Ein sehr leckeres Gebäck, das den Weg aus Schweden in unsere Bäckereien geschafft hat, sind die Kanelbullar. Das Originalrezept unterscheidet sich nur leicht von denen, die es hier bei uns überall zu kaufen gibt. Ihr wollt sie mal selbst backen? Kein Problem! Hier kommen auch schon die Zutaten:
Für den Teig braucht ihr:
- 500 g Mehl
- 75 g Puderzucker
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 TL Trockenhefe
- 1/2 TL Kardamom (Pulver)
- 1/2 TL Salz
Und für die Füllung:
- 75 g Butter
- 50 g brauner Zucker
- 1 EL Mehl
- 1 EL Zimt
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zuerst wird das Mehl mit der Trockenhefe, dem Puderzucker, Kardamom und Salz vermischt. Milch und Butter werden leicht erwärmt und dann in die Mehlmischung gegeben. Jetzt wird so lange geknetet, bis ein schöner Teig entsteht. Dieser muss dann etwa eine Stunde ruhen.
Währenddessen wird die Füllung hergestellt. Dabei werden einfach alle Zutaten miteinander vermischt. Die Butter sollte etwa Zimmertemperatur haben.
Ist der Teig aufgegangen, wird er auch schon ausgerollt. Ich habe ihn auf einem Backpapier ausgerollt und auch ungefähr auf die Größe des Backpapiers gebracht. Dann wird auch schon die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verstrichen. Achtet dabei darauf, dass ihr oben etwa 1 cm freilässt, damit ihr die Teigrolle dann später schön verschließen könnt.
Dann wird der Teig von der langen Seite (bei mir waren die langen Seiten jeweils oben und unten) von unten nach oben aufgerollt.
Mit einem scharfen Messer werden jetzt etwa daumendicke Röllchen abgeschnitten. Dabei sollte das Messer gut schneiden, damit die Rolle nicht zusammengedrückt wird. Die Zimtschnecken kommen dann mit der schönen Seite nach oben auf ein Backblech und werden vor dem Backen noch mit 1 Ei und 2 EL Milch (miteinander vermischt) bestrichen.
Dann werden die Kanelbullar bei 175 °C Ober-/Unterhitze so lange gebacken, bis sie eine schöne Farbe haben. Sie schmecken frisch und warm am allerbesten. Wer möchte, kann noch etwas Zuckerguss auf die Schnecken geben.
Guten Appetit!